QuizMe
Open main menu
Login
Create a quiz
Pädagogik 2
1: Sozialisation meint nicht....
Mensch wird „gesellschaftsfähig“
Hineinwachsen in eine Kultur
Lebenslange erwerb von geistigen, kulturellen, sozialen und lebenspraktischen Fähigkeiten
Entstehung und Entwicklung der menschlichen Persönlichkeit in Abhängigkeit und Auseinandersetzung mit der Gesellschaft
2: Der Prozess zur Entwicklung einer sozial handlungsfähigen Person passt am ehesten zum Begriff:
Sozialisation
Lernen
Emanzipation
Erziehung
3: Teilhabe, an allen Angelegenheiten, die einen angehen!
Was ist Mündigkeit?
Was ist Emanzipation?
Was ist Schlüsselqualifikation?
Was ist Partizipation?
4: "Ausgangspunkt für die Theorie ist die Erziehungswirklichkeit!"-diese These trifft zun auf:
Bernfeld
Lebensweltorientierung
geisteswissenschaftliche Pädagogik
empirische Methodik
5: Welchen Begriff verbindet man mit Hermeneutik?
Experimente, Beobachtungen, Textverfahren
Auslegung von Texten über das Verstehen
Bildung von Gesetzmäßigkeiten
Beschreibung wie es ist- deskreptive Pädagogik
6: Was bedeutet deskreptiv?
Beachtend
Bewertend
Bildend
Beschreibend
7: Welcher Kurs ist der coolste an der BA Gera?
Die BWLer (hahahaha)
SD A13
SD B13
RH 13
8: ...sind/ ist das Ergebnis einer geschichtlichen Entwicklung. Ein Verständnis darüber nur im historisch- biografischen Kontext möglich!
Pädagogische Beziehung
Bildungsideale
Erziehungswirklichkeit
Entwicklungsmöglichkeiten
9: Was kann man aus der geschichtlichen Betrachtung der Erziehungswirklichkeit ableiten?
Begin der Adoleszenz
empathische Handlungsmaxime
neurolinguistische Verfahren
Entwicklungsmöglichkeiten und Bildungsideale
10: Welche Aufgabe der Pädagogik hat sie unter geisteswissenschaftlichen Gesichtspunkten?
gesellschaftliche Tendenzen ableiten
keines von beiden!
Bedeutung der Situation für betroffene Personen zu verstehen
11: Die Praxis hat eine eigene....
Moral!
Theorie!
Auslegung!
Diginität!
12: Über was schafft sich die empirische Erziehungswissenschaft Zugang?
Sozialforschung
Gesellschaftsforschung
Individualforschung
Verhaltensforschung
13: Die Bildung von Gesetzmäßigkeiten erfolgt aufgrund von:
Bestattung
Beschreibungen
Begutachtung
Bewertungen
14: Werte sind...
was für Träumer
Verhaltensauffassungen
geplante, vorweggenommene Lernergebnisse
Vorstellungen über das Wünschens- und Erstrebenswerte
15: Werte begründen das Handeln!
falsch
häää?
richtig
16: Was sind Normen?
Normen Sind Auffassungen darüber, wie man sich verhalten soll.
Aus Normen werden Werte abgeleitet!
Normen sind in der Gesellschaft oder in einer Gruppe vorherrschende, verbindliche Vorstellungen über das Wünschens- und Erstrebenswerte. Sie bilden allgemeine Orientierungsmaßstäbe!
17: ... schützen die in einer Gesellschaft besonders angesehenen Werte!
keines der genannten!
Ziele
Politiker
Werte
18: Was ist richtig?
Nicht von alle dem!
Aus Normen leiten sich Werte ab
Werte und Normen sind das gleiche!
Aus Werten leiten sich Normen ab
19: Ein pädagogisches Ziel ist ein vorweggenommenes Lernergebnis!
stimmt nicht!
da bin ich überfragt!
stimmt!
20: Leit-, Richt-, Grob- und Fein-
ziel
fühlig
gedanke
wert
21: Möchtest du noch mehr Fragen?
Hau bloß ab!
....jaja....warte....ich überlege noch!
Na klar!